![]() |
![]() |
Am
30.6.2012 trat der Arbeiskreis "Stolpersteine" an die Emder
Öffentlichkeit und stellte einen Stand in der
Fußgängerzone auf, um für sein Anliegen zu werben. Am 15. Oktober 2012 sind die ersten Stolpersteine in Emden verlegt worden. Zur Verlegung. Veranstaltung am Vorabend. Die Biographien der Opfer sind hier zu finden. Zur zweiten Verlegung am 30.Mai 2013 geht es hier. Die dritte Verlegung fand am 7.10.2013 statt., die fünfte am 29.9.2014. Bericht über die 6. Verlegung am 30.4.2015, die 7.Verlegung am 4.12.2015 und die 8.Verlegung Verlegung20160423.pdf Die 9. Verlegung war am 18.10.2016. Die zehnte Verlegung fand am 10. Juni 2017 statt, die elfte am 18. und 19. 9. 2018. Am 30.8.2019 erhielt der Arbeitskreis Stolpersteine die Ratsmedaille in Gold. Am 15. und 16. November 2019 fand die 12. Stolperstein - Verlegung in Emden und erstmals auch in der Krummhörn statt. Die jeweiligen Biografien sind auf der Seite der Stadt Emden zu finden: https://www.emden.de/kultur/stolpersteine/opfer-in-emden-biografien/. Zur Entwicklung, die zu diesem guten Ende geführt hat, gibt es hier noch einige Anmerkungen. In Aurich gibt es schon etwas länger Stolpersteine. Nach einem Besuch in Hadamar habe ich am 13.11.2017 einen Bericht verfasst und am 4.3.2018 mit dem Foto eines typischen grauen Busses ergänzt, da schließlich auch von hier einige Opfer zur Tötung dorthin gebracht wurden. Home |
Wer
sich für die Stolpersteine interessiert, vielleicht selbst einen
Stein stiften will, kann sich an die Ansprechpartner des "Arbeitskreises Stolpersteine Emden" wenden: Dr. Rolf Uphoff 04921/87-1401 rolf.uphoff(at)emden.de Waltraut Berg 04921/28670 berg-waltraud(at)web.de Bakverbindung: Max-Windmüller-Gesellschaft e.V. Konto: 73833 BLZ: 284 500 00 Sparkasse Emden IBAN: DE1284500000073833 SWIFT: BRLADE-21EMD Verendungszweck: "Stolperstein" |